Vorbereitung des transnationalen Kooperationsprojekts „Cisterscapes - Cistercian landscapes connecting Europe“ -
Auftakttreffen in Brüssel
Am 24. Januar trafen sich unter der Federführung des Landkreises Bamberg Vertreter französischer, deutscher, österreichischer, polnischer, slowenischer und tschechischer Klosterlandschaften, um das Kooperationsprojekt auf den Weg zu bringen in Brüssel. Aus Bayern werden die Klosterlandschaften Ebrach, Klosterlangheim und Waldsassen teilnehmen. Europaweit sollen 15 Klosterstandorte einbezogen werden, um ihr gemeinsames kulturelles Erbe grenzübergreifend herauszuarbeiten und prädikatisieren zu lassen. Das transnationale Projekt „Cisterscapes - Cistercian landscapes connecting Europe“ strebt eine Zusammenarbeit von fünfzehn mittel- und osteuropäischen Klosterlandschaften auf kommunaler, wissenschaftlicher und bürgerschaftlicher Ebene an, um die historische Kulturlandschaft ins Bewusstsein zu rücken, zu vermitteln, touristisch aufzuwerten und für die Weiterentwicklung ländlicher Regionen zu nutzen. Dabei gehören Multimedia-Landschaftsmodelle und ein transeuropäischer „Zisterzienserweg“ zu den geplanten Maßnahmen. Durch die transnationale Kooperation wird eine LEADER-Förderquote von bis zu 80% erreicht.
Mit einem Netzwerk aus über 700 Abteien prägten die Zisterzienser als einer der mächtigsten Orden seit dem Mittelalter Europa. Noch heute ist ihr Wirken nicht nur in den Bauten, sondern auch in unserer Landschaft als gemeinsames europäisches Erbe ablesbar. Für die europäische Geschichte und die Entwicklung Europas war die Ausbreitung des Zisterzienserordens von großer Bedeutung. Daher eignet sich das Thema der europaweit vergleichbaren Landschaftsprägung der Zisterzienser besonders für eine gemeinsame Bewerbung für das Europäische Kulturerbe-Siegel, das die Europäische Union Stätten verleiht, die für die Geschichte Europas und die kulturelle Identität der Menschen von herausragender Bedeutung sind.